Ich bin ja noch nicht allzu oft getaggt worden und deshalb freue ich mich umso mehr, dass es Anja von mein kleines Bücherzimmer getan hat.
Es geht, wie es die Überschrift schon erklärt, um Serien. Zwar bin ich in den letzten Jahren immer mehr vom Fernsehen abgekommen, aber ein paar TV Serien haben mich geprägt und gefallen mir auch heute.
Was ist deine Lieblingsserie?
Das ist eine ungemein schwere Frage. Die Frage nach meinem Lieblingsbuch kann ich auch nicht so einfach beantworten.
Deshalb bin ich mal meine DVD bzw. Blue Rays durchgegangen und die einzige Serie, die ich vollständig zu Hause habe, ist ...
"Es war einmal ... der Mensch"
Ich liebe den Titelsong von Udo Jürgens gesungen "Was ist Zeit"
Da ich mich schon als Kind für Geschichte interessiert habe, war das jede Woche ein Pflichttermin in unserer Familie. Bitte vergesst nicht, ich bin schon ein wenig älter. In 70iger Jahren gab es nur zwei Programme und nicht die große Auswahl, die es heute gibt.
Welche Serie hast du als Kind am liebsten gesehen?
Da ich das ganze abwechslungsreich gestalten möchte, verweise ich nicht auf Frage 1. Ich kann mich noch dunkel erinnern, dass es rund um Weihnachten, extra produzierte TV Serien von ARD oder ZDF gab.
Eine davon war "Oliver Maass Das Spiel mit der Zaubergeige".
Inhalt (Quelle Wikipedia):
Der Archäologe Dr. Michael Maass ist auf der Jagd nach dem Schatz des Königs Theoderich, des Dietrich von Bern der Sage. Eine heiße Spur führt ihn ans Mittelmeer, nach Italien. Dort lässt er sich in einem kleinen Fischerdorf nieder, in dessen Nähe sich der Besitz des geheimnisvollen Grafen Esteban befindet. Zu Hause in Deutschland plagen Michael Maass Sorgen; seine Frau ist kürzlich verstorben und sein fünfzehnjähriger Sohn Oliver lebt seither bei der Großmutter Louise Maass, während seine Tochter Julia als Studentin ihre eigenen Wege zu gehen scheint. Louise Maass ist eine etwas eigenartige Person; sie veranstaltet, gemeinsam mit ihrem Freund, dem Bestattungsunternehmer Eickelberg, spirituelle Sitzungen und interessiert sich sehr für Esoterik.Oliver hingegen hat den Verlust der verstorbenen Mutter noch lange nicht überwunden, besucht oft ihr Grab und schreibt in sein Tagebuch Briefe an sie. Ihr hatte er versprochen, das Geigenspiel zu erlernen.Ohne es zu ahnen, wird er damit für den Grafen Esteban interessant. Dieser sucht einen Menschen mit reinem Herzen, der Liebe und Trauer in sich trägt, um diesem dann eine besondere Geige anzuvertrauen.Es ist die Geige von Niccolò Paganini, dem Teufelsgeiger. Mit ihr kann man, wenn man es schafft eine Endlosmelodie zu komponieren, einen Tag in die Zukunft sehen.Graf Esteban vertraut Oliver die Geige an. Es gelingt dem Jungen auch, eine entsprechende Melodie zu komponieren.Doch anstatt seine neuen Fähigkeiten zum Nutzen der Menschheit einzusetzen, befragt Oliver die Geige nach den Ergebnissen der kommenden Mathearbeit oder den nächsten Lottozahlen und verhilft einem finanziell ruinierten Mann zum Gewinn auf der Rennbahn; allerdings erleidet der anschließend einen Herzinfarkt und stirbt. Oliver rettet auch ein kleines Mädchen, das weggelaufen war, und kann mit Hilfe der Geige seine Schwester aus der Gewalt eines skrupellosen Kriminellen befreien. Auch seinem Vater kann er helfen, den Schatz zu finden, doch Michael Maass vergiftet sich dabei, da Oliver die Geige nicht gefragt hat, was seinen Vater genau erwarten würde. Alles in allem richtet der Junge mit der Geige mehr Schaden als Nutzen an.Der Graf bemerkt, ebenso wie Olivers Familie und seine Freunde, die schleichende Veränderung des Jungen, der immer eingebildeter wird und Schicksal spielen will. Alle erkennen, dass die Geige verschwinden muss, um dem Spuk ein Ende zu setzen. Sowohl Michael Maass als auch Graf Esteban versuchen, die Geige zu zerstören, aber es gelingt ihnen nicht.Schließlich sieht auch Oliver Maass ein, dass die Geige für ihn nicht taugt und er sie vernichten muss.